Was wird doch landauf und landab über den Wertezerfall lamentiert. Doch was sind Werte eigentlich? Wenn wir von «Werten» – oder oftmals noch präsziser von «Grundwerten» sprechen, denken wir an Menschwürde und Menschenrechte für alle, oder nicht? Dann muss man aber aufpassen, denn dann verhalten sich Werte wie der Begriff Freiheit: Gehen die Werte der einen zu weit, schränken sie die Werte der anderen ein! Es könnte sogar eine Wertetyrannei entstehen. Carl Schmitt, deutscher Volksrechtler hat es haarscharf formuliert «Niemand kann werten ohne abzuwerten, aufzuwerten und zu verwerten». Ein vernünftiger Umgang mit Werten bedeutet, die Pluralität der Wertvorstellungen zu akzeptieren, dies hat nichts mit Wertezerfall zu tun, vielmehr aber mit Offenheit, Respekt und manchmal auch Einsicht oder dem allgegenwärtigen Wertewandel.
Der kann auch ganz erfreulich sein: So begrüsst inzwischen die grosse Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmer den vereinfachten Zugang zum Zivildienst – konkret die Abschaffung der Gewissensprüfung und eine 1,5 Mal längere Dienstdauer – hoch lebe der Wertewandel!
Labarres humorvolle Wertevielfalt hier